Auswirkungen des Reaktorunfalles von Tschernobyl auf das Oekosystem in Oberschwaben
Projektleitung und Mitarbeiter
Boehm, M. (Dipl. Geogr.), Einsele, G. (Prof. Dr. rer. nat., Geolog. Inst.),
Haug, Th. (Dr. rer nat., Isotopenlabor), Pfeffer, K.-H.,
(Prof. Dr. phil. nat.), Reinecke, H.-J. (Dr. rer. nat.,
Isotopenlabor), Stier, T. (Dipl. Geol., Geolog. Inst.), Weber,
W. (Dipl. Geol., Geolog. Inst.), gemeinsam mit: Jenkins,
E.-B. (Dr. Ing.), Wagner, R. (Prof. Dr. Ing.), beide
Inst. f. Siedlungswasserbau, Wasserguete und Abfallwirtschaft,
Univ. Stuttgart), BILO, M. (Dr. rer. nat.), Fuehr,
F. (Prof. Dr. rer. nat.), Steffens (Dr. agrar.) alle
Inst. f. Radiogronomie, Forschungszentrum Juelich).
Forschungsbericht :
1990-1992
Tel./ Fax.:
Projektbeschreibung
Der Verbleib der in Oberschwaben durch den Unfall des Reaktors von Tschernobyl
abgelagerten Radionuklide des Caesiums im Oekosystem wurde ermittelt
und das Verhalten der Radionuklide in Boeden, im Bodenwasser und der
Transfer in Pflanzen quantifiziert.
Mittelgeber
Drittmittelfinanzierung: DFG;
EG; Forschungszentrum Juelich (KfA)
Publikationen
Bilo, M.: Untersuchungen zum
Transfer des durch den Reaktorunfall von Tschernobyl abgelagerten
Radiocaesiums vom Boden in die Pflanze. - Berichte des
Forschungszentrum Juelich (KfA), 2546 (1991).
INDEX
HOME
SUCHEN
KONTAKT
LINKS
qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de)
- Stand: 15.09.96
Copyright Hinweise